Naturstein- und Keramikbeläge im Aussenbereich
Verfasst von Reibenschuh AG am 09.06.0000
Naturstein und Keramik im Verbund verlegen
Ganz klassisch: Bei
geringer Aufbauhöhe kann das Plattenmaterial im Buttering-Floating-Verfahren
verlegt werden. Die minimale Aufbauhöhe beträgt je nach Plattenmaterial ca.
15mm.
Bei diesem System ist es essentiell, dass der Bodenaufbau und die Abdichtung
nach dem aktuellen Stand der Technik ausgeführt wird. Bei der Plattenauswahl
ist man auf ein Format von maximal 30 x 30cm gebunden. Es empfiehlt sich die
Farben möglichst hell zu wählen, um im Sommer den Boden nicht unnötig
aufzuheizen.

Naturstein und Keramik auf Stelzlager verlegen
Im Aufwind ist das Verlegen des Plattenmaterials auf Stelzlagern. Je nach Material beträgt die minimale Aufbauhöhe hier ca. 45mm. Die Abdichtung und die Entwässerung müssen auch hier sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Die Stelzlager werden auf den vorbereiteten Boden gestellt und die Platten lose daraufgelegt. Vorteile: die Platten können jederzeit rausgehoben und wieder eingesetzt werden, die Gefahr von Frostschäden ist gebannt und es können auch grössere Plattenformate verlegt werden.
Grossformate auf Drainagemörtel verlegen
Mit dieser Variante können durchaus auch grössere Formate im Aussenbereich im Verbund (verklebt) verlegt werden. Dazu bedarf es aber den Einsatz geeigneter Materialien sowie einer Aufbauhöhe von mindestens 80mm. Auf dem mit ausreichend Gefälle versehenen Untergrund wird eine Flächenabdichtung aufgebracht und anschliessend eine Drainagematte verlegt. Darüber kommt der Drainagemörtel, auf welchen das Plattenmaterial geklebt wird. Nach der Verlegung bleiben die Fugen offen, damit das Wasser in die Drainagematte fliessen kann.
Für eine erfolgreiche
Ausführung eines neuen Bodenbelages im Aussenbereich ist eine umfassende
Beratung erforderlich. Je nach Objekt ist nicht jede dieser Varianten
umsetzbar.
Profitieren Sie von unserem Fachwissen und unserer Erfahrung. So wird Ihnen der
neue Bodenbelag lange Zeit Freude bereiten.